In Südtirol sind lediglich zehn Hektar mit Rosenmuskateller bestockt. Die Rebe stellt sehr hohe Ansprüche.
Im Weinberg ist sehr viel Handarbeit notwendig. Die Blüte ist weiblich und kann sich also nicht selbst befruchten. Dies führt häufig zur Verrieselung und so zu extrem geringen Erträgen. In den zum Teil samenlosen Kleinstbeeren findet eine atemberaubende Aromen-Konzentration statt, die an getrocknete Rosenblätter, kandierte Erdbeeren und orientalische Gewürze erinnert. Während der Maischestandzeit gewinnt der USHAS eine würzige Gerbstoffkontur, die sich mit den Hagebutten-, Zimt- und Organgenschalen-Aromen harmonisch verbindet. Extrasüßes Finale mit anregender Säureprägung.
USHAS: die Rarität.
Rebsorte Rosenmuskateller
Vinifizierung
Spätlese des Rosenmuskatellers. Gärung im Edelstahl, anschließend einige Tage auf der Maische. Ausbau für 12 Monate im gebrauchten Barrique
Alkohol 12,5 % Vol.
Gesamtsäure 6,2 g/l
Restzucker 130 g/l
Hektarertrag 20 hl
Optimale Trinkreife 2-10 Jahre
Anbauweise nachhaltig